Das A&O der Praxis
Der richtige Zeitpunkt für ein Coaching ist, wenn Gespräche im privaten oder beruflichen Kreis nicht weiterhelfen und ohne eine Veränderung ein größerer Schaden droht, als ein Coaching kostet.
Der richtige Zeitpunkt für ein Coaching ist, wenn Gespräche im privaten oder beruflichen Kreis nicht weiterhelfen und ohne eine Veränderung ein größerer Schaden droht, als ein Coaching kostet.
A
Entwickeln einer empathischen Souveränität in emotional anspruchsvollen Situationen, die zuvor durch Schweigen und Rückzug bewältigt wurden.
Erkennen der inneren Auslöser für negative Gefühle sowie der Möglichkeit, der so entstehenden Verhärtung in sozialen Beziehungen zu begegnen.
B
Auflösen einer ablehnenden Haltung gegenüber Kooperationspartnern einer bestimmten Berufsgruppe, die durch frühere Erfahrungen entstanden war.
Betrachten und Verändern des verbalen und nonverbalen Verhaltens in Besprechungen und Diskussion, nachdem diese immer öfter im Streit enden.
C
Bewältigung der Veränderungen, die beim Wechsel in die Führungsrolle die Beziehungen zu den ehemals gleichgestellten Kollegen belasten.
Überwinden der Konfliktsituation zwischen Vorgaben von oben und Forderungen von unten mit einer veränderten Haltung und Kommunikation.
D
Coaching beim Start eines neuen Vorhabens zum Schutz vor vorschnellen Analogieschlüssen aus den Projekterfahrungen der Vergangenheit.
Erfolgreiche Veränderung des Führungsverhaltens einer Führungskraft, die bei der Übernahme eines erfahrenen Teams auf Ablehnung traf.
E
Stärken der inhaltlichen und kommunikativen Sicherheit, um einen Mitarbeiter angemessen „einzufangen“, der Beschlüsse regelmäßig untergräbt.
Entwickeln und Umsetzen des Entschlusses die Abteilung einer vermutlich psychopathischen Führungskraft zum eigenen Schutz zu verlassen.
F
Auflösen der selbstabwertenden Überzeugung, dass die eigene Sprachbeherrschung nur ein „lausiges Gerede“ aber keine echte Leistung darstellt.
Erarbeiten einer neuen Haltung und einer passenden Kommunikation, weil die bisherigen Formen den Anschluss in einem neuen Umfeld erschwerten.
G
Begleiten eines Neustarts, um Probleme schnell zu reflektieren und zu lösen, damit die Motivation über das ganze Vorhaben erhalten bleibt.
Einsicht in die notwendige Akzeptanz von nicht veränderbaren Gegebenheiten und Aktivierung der eigenen Stärken, um neue Wege zu gehen.
H
Überwinden eines Schicksalsschlags durch das Ablegen der Funktionsfassade und die Öffnung gegenüber der Familie, den Freunden und Bekannten.
Verbessern des Umgangs mit Widerständen bei Veränderungen, durch ein wertschätzendes und nicht mehr abwertendes Aufgreifen der Bedenken.
I
Erkennen der tieferen Ursachen für ein kräftezehrendes Streben nach Perfektion mit anschließendem Wechsel zu neuen Bewertungsmaßstäben.
Herausarbeiten mehrerer Optionen für eine wichtige Entscheidung und Entwicklung des Mutes, die Entscheidung zu treffen und zu realisieren.
J
Durchspielen unterschiedlicher Szenarien, um Überlegungen und Pläne einmal kritisch zu hinterfragen und das eigene Vorhaben zu optimieren.
Coaching im Wunsch nach konstruktiver Rückmeldung zur Wirkung und Verbesserung des Kommunikationsverhaltens in Verhandlungssituationen.
K
Beseitigen von Selbstzweifeln im Rahmen der Übernahme neuer Aufgaben durch regelmäßige Reflexion wichtiger Ereignisse und Reaktionen Dritter.
Unterstützung einer beruflichen Neuorientierung durch Strategien zum Umgang mit Ängsten und zur Bewältigung der Folgen für das Familienleben.
L
Reflexion der Planungen zur Umstrukturierung eines Geschäftsbereiches in Bezug auf voraussichtliche Widerstände und Lösungsmöglichkeiten.
Gespräch zum Abbau aufgestauter Gefühle mit anschließender Nutzung der gewonnenen Klarheit zur Entwicklung neuer Handlungsalternativen.
M
Gestalten von Strukturen und Handlungsroutinen, um sich neue Tätigkeitsbereiche zu erschließen und die eigene Selbstführung zu verbessern.
Auflösen einer erlebten Unzufriedenheit durch Abschiednehmen von angesammelten Aufgaben und Übergabe der Tätigkeiten an andere Mitarbeiter.
N
Neuorientierung aufgrund einer schweren Krankheit nur wenige Monate nach der Bewältigung einer Scheidung und eines Arbeitsplatzverlustes.
Erarbeiten einer Regelung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit Unterstützung und Zustimmung aller wichtigen Bezugspersonen.
O
Erkennen der Ursachen für Selbstzweifel und Kompensationshandlungen mit anschließender Reflexion der tief verwurzelten Überzeugungen.
Beheben von wiederkehrenden Störungen in geschäftlichen Beziehungen, die aus dem Glauben an die eigene Fehlerlosigkeit resultieren.