Das A&O der Praxis
Störung. Streit. Stillstand. Konflikte haben ihren Preis. Mediation setzt darauf, dass eine lebendige Beziehung mehr Vorteile bietet als ein starres Beharren. Entwicklung braucht Bewegung.
Störung. Streit. Stillstand. Konflikte haben ihren Preis. Mediation setzt darauf, dass eine lebendige Beziehung mehr Vorteile bietet als ein starres Beharren. Entwicklung braucht Bewegung.
A
Vermittlung zwischen drei Gesellschafter-Geschäftsführern, die uneins sind, wie auf Marktveränderungen reagiert werden soll.
Beendigung einer langjährigen Geschäftsbeziehung mit mediativer Begleitung aufgrund technischer Umstellungen in einem Betrieb.
B
Gestaltung eines Dialogprozesses in einem Projektteam mit abweichenden Auffassungen zur angestrebten Produktqualität.
Aufhebung einer eskalierten Situation, die durch falsche und nicht erbrachte Leistungen eines Projektpartners entstanden ist.
C
Mediation in einem Betriebsrat, um die tiefe Uneinigkeit über den Umgang mit einer Managemententscheidung zu lösen.
Klärung eines Konflikts zwischen den Mitgliedern konkurrierender Interessensvertretungen zur Stellung von Zeitverträgen.
D
Bearbeitung der strittigen Frage, ob leistungsstarke Mitarbeiter durch ein neues Entlohnungssystem benachteiligt werden.
Vermittlung in einem Konflikt zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitern in einem Team im Auftrag eines Vorgesetzten.
E
Mediation in einem Konflikt zwischen einer Vorgesetzten und ihrer Abteilung, nachdem letztere die Weiterarbeit verweigerte.
Konfliktanalyse einer Umstrukturierung, die zur Arbeitsverdichtung führt und von leitenden Angestellten abgelehnt wird.
F
Vermittlung zwischen der Entwicklungsabteilung, der Produktion und dem Vertrieb im Rahmen einer Produktentwicklung.
Herbeiführung einer Einigung nach langer Kontroverse zwischen zwei Behördenleitern zur Übernahme neuer Aufgaben.
G
Mediation im Kreis der Familie zur Übernahmeregelung des landwirtschaftlichen Familienbetriebs in vierter Generation.
Einigung zur zukünftigen Vertriebsleitung zwischen den Vertriebsabteilungen zweier fusionierender Großunternehmen.
H
Mediationsverfahren im Anschluss an ein Bürgerbegehren im Rahmen der Planung einer neuen Verkehrsführung.
Dialogmoderation zum Produktionsausbau zwischen einem Unternehmer, einer Bürgerinitiative und einer Behörde.
I
Beratung der Schulleitungen benachbarter Schulen zum Umgang mit einem Konflikt zwischen „verfeindeten“ Schülern.
Gesprächsgestaltung zwischen einem Elternpaar und einer Erzieherin, die sich wechselseitig Erziehungsfehler vorwerfen.
J
Mediative Begleitung einer Trennung zur Regelung der Kinderbetreuung sowie der Eigentums- und Unterhaltsverhältnisse.
Auflösung eines eskalierten Konflikts unter Geschwistern, der aufgrund der Folgen eines schweren Sportunfalls entstand.
K
Erarbeitung einer Neuregelung der Nachlassverwaltung durch Mediation in einer zerstrittenen Erbengemeinschaft.
Vermittlung mit einer einvernehmlichen Vereinbarung zur Änderung der Aufteilung des Nachlasses unter fünf Erben.
L
Gesprächsleitung einer Versammlung von Eigentümern von Ferienwohnungen zur Einigung über ein Sanierungskonzept.
Konfliktvermittlung zwischen einem Großinvestor und mehreren Wohnungseigentümern zur Gestaltung der Grünanlagen.
M
Außergerichtliche Konfliktregelung zwischen Nachbarn zur Frage, welche Lebensäußerungen zu dulden sind und welche nicht.
Verhandlung und Vereinbarung zu Umfang und Qualität der Gemeinschaftsarbeit in einer Dorf- und Lebensgemeinschaft.
N
Vermeidung eines langen Rechtsstreits nach verspäteter Fertigstellung eines Bauvorhabens durch Einigung in der Mediation.
Schnelle Schadensregulierung zwischen einer Versicherung und einem Versicherten nach Monaten der Zahlungsverweigerung.
O
Überwindung von versteckten Abwertungsritualen zwischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern in einem Forschungsprojekt.
Erarbeitung einer geteilten Problemsicht und Lösungsperspektive in einem Vorhaben zur Reduzierung von Materialverbräuchen.