Anmelden
Versatzstück 20130615
19273
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-19273,single-format-standard,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.3.4.3,qi-blocks-1.4.2,qodef-gutenberg--no-touch,qode-listing-3.0.8.1,qode-quick-links-2.1.1.1,qode-optimizer-1.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.8.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive
 

Versatzstück 20130615

Versatzstück 20130615

Schauen Sie genau hin

___
Gedanken, die weiterer Gedanken bedürfen

Wie der Philosoph Hans-Georg Gadamer anmerkte, besteht das philosophische Denken darin, dass man eigentlich nur „das um eine Stufe bewusster macht, was alle wissen.“

Das setzte voraus, dass man einen zweiten Blick riskiert und entdeckt, was zuvor verborgen blieb. So manche Angebote bekommen dann auch mal eine Richtung, die nicht der hier vertretenen Richtung entspricht. Zwei Beispiele.

Förderung der Eskalation

Ein Kommunikationstrainer schildert, wie ein Teilnehmer in einer Sitzung zu einem anderen Teilnehmer sagt: „Sie können da nicht mitreden, Sie haben das ja nicht studiert!“ Viele würden nach Aussage des Kommunikationstrainers nun antworten: „Auch wenn man nicht studiert hat, kann man wertvolle Arbeit leisten.“ Der Kommunikationstrainer empfiehlt aber eine andere Antwort: „Das haben Sie wunderbar beobachtet. Übrigens, haben Sie eigentlich die Verzögerungen in Ihrem Projekt endlich im Griff?“

Betrachtet man den Ratschlag, wird erkennbar, dass das zweite Szenario mit der Projektverzögerung einer besonderen Voraussetzung bedarf. Zudem wurde ein Pfad der Eskalation eingeschlagen. Auch ist nicht klar, ob sich die angesprochene Person wegen der Verzögerungen überhaupt erklären muss. Die ausgesprochene Empfehlung erzeugt daher eher weitere Probleme. Vor diesem Hintergrund ist die erste und weniger eskalierende Variante vielleicht dann doch die bessere.

Ein Trick ist keine Hilfe

Eine amerikanische Lehrerin und Autorin, die auch in vielen deutschen Büchern mit ihrer Methode zitiert wird, reduziert den Kern ihrer Arbeit auf einige wenige Fragen, die helfen sollen schwierige Situationen zu überwinden. Hierzu gehört auch im Rahmen der Erhebung der Problemsituation die Frage: „Kannst Du mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist?“

Die Frage bringt nahezu jeden Menschen in Zweifel. Was lässt sich schon mit „absoluter Sicherheit“ wissen? Die Antwort auf die Frage ist daher im Regelfall ein „Nein“, wodurch die Überzeugung von der Problemsituation brüchig wird. In Bezug auf die Lösung wird die Frage nach der „absoluten Sicherheit“ jedoch nun nicht mehr gestellt, denn mit dem auch hier sehr wahrscheinlichen „Nein“ wäre das Vertrauen in die Lösung wieder dahin. Doch wenn an ein Vorher andere Maßstäbe angelegt werden, als an ein Nachher, dann gleicht das eher einem Trick, als einer Hilfe.

Daher die Bitte an Sie

Es ist leicht, bei anderen die Splitter aber bei sich selbst das eigene Brett nicht zu erkennen. Unsere Bitte: Riskieren Sie einen zweiten Blick. Wenn Ihnen Teile unseres Angebots nicht schlüssig erscheinen, nehmen Sie mit uns Verbindung auf. Wie freuen uns, wenn wir von uns übersehene Unstimmigkeiten in unserem Angebot beseitigen können – und wir zeigen uns dafür auch erkenntlich.