Anmelden
Versatzstück 20130815
19266
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-19266,single-format-standard,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.3.4.3,qi-blocks-1.4.2,qodef-gutenberg--no-touch,qode-listing-3.0.8.1,qode-quick-links-2.1.1.1,qode-optimizer-1.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.8.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive
 

Versatzstück 20130815

Versatzstück 20130815

Methodenpool Uni-Köln

___
Aus der Selbstdarstellung einer Internetseite

„Die hier dargestellten Methoden verstehen wir als eine Art Basiswerkzeug jedes Lehrenden […]. Der Einsatz hängt allerdings von den Voraussetzungen und Bedürfnissen der jeweiligen Lernergruppen ab.

Neben den hier dargestellten Methoden, die wir für eine notwendige Basis didaktischen Handelns auf allen Stufen und für die unterschiedlichen Gruppen von Lernern auf allen Altersstufen halten, gibt es noch weitere, die […] hinzutreten können. Bei den großen handlungsorientierten Methoden, wie bei den eher kleinen Techniken des Unterrichts, haben wir […] zusätzliche Hinweise auch auf andere Methoden angebracht.

Lehrende müssen sich jeweils für einen Lehr- und Lernstil entscheiden. dabei sollten sie aus der Sicht der konstruktivistischen Didaktik sich neben der inhaltlichen Arbeit immer als Beziehungsdidaktiker verstehen. Im Sinne der in der „Konstruktivistischen Didaktik“ vorgestellten Beziehungsdidaktik erst gewinnen die hier vorgestellten Methoden eine hinreichende Relevanz und Wirkung.“