15 Mai Versatzstück 20140515
Chefbeziehung
___
Kompetenzen, die die Arbeit leichter machen
Insbesondere in den Beziehungen zu Vorgesetzten werden unterschiedliche Werte, Vorgehensweisen oder Vorstellungen von Integrität und Wertschätzung schnell deutlich. Hier gibt es kein einfaches Ausweichen. Kommen abweichende Auffassungen bei fachlichen Fragen hinzu, wird die Situation nicht einfacher.
Sie können sich das Leben etwas leichter machen. Fragen Sie nach den Erwartungen, die Ihr Chef an Sie hat. Klären Sie mit Ihm, welche Ergebnisse für ihn gute Arbeit und Erfolg signalisieren und versuchen Sie die Zwänge in Erfahrung zu bringen, unter denen er steht. So können Sie sein Verhalten zukünftig schneller und leichter verstehen.
im Mangel
„ihre bzw. seine Nähe meide ich“ | „die Ansichten sind nicht meine“ | „Anweisungen nehme ich ungern an“
in der Mitte
„ich mag ihre bzw. seine Art“ | „die Ratschläge und Hinweise helfen“ | „ich erfahre und gebe Wertschätzung“
im Übermaß
„ihr bzw. sein Wort ist mein Gesetz“ | „andere Meinungen blende ich aus“ | „ich mache alles für sie bzw. ihn“
Sie sind nicht nicht in der Hauptverantwortung für die Beziehung zu Ihrem Chef. Sie haben aber die Verantwortung für Ihre Reaktionen auf „Beziehungseinladungen“. Schreiben Sie zum Beispiel einmal auf, was für Sie schwierig ist und entwickeln Sie dazu Ideen, wie sie damit umgehen, wenn diese Punkte in Erscheinung treten. Zählen Sie dann in einer zweiten Liste die guten Seiten auf und adressieren Sie diese aus eigener Initiative, wo immer es möglich und angebracht ist.
Glauben Sie nicht, dass Ja-Sager auf der sicheren Seite sind. Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Vorgesetzten. Wollen Sie jemanden als Mitarbeiter, der alles annimmt und zu jedem Vorschlag ja und amen sagt? Jeder Mensch braucht jemandem, an dem er wächst – auch Ihr Boss. Und auch Ihr Boss macht Fehler und wird in der Regel froh sein, wenn Sie ihm rechtzeitig widersprechen. Falls nicht, ist er vermutlich nicht mehr lange Ihr Boss.
Folgendes gilt nicht nur für die Beziehung zu Ihrem Vorgesetzten: Wenn Sie unzufrieden sind, dann hilft es sehr, wenn Sie sagen, was Sie brauchen bzw. sich wünschen, damit Sie die anvisierten Ziele erreichen. Schwierig werden Gespräche, in denen Sie damit beginnen, Ihr Gegenüber – offen oder verdeckt – auf seine Fehler hinzuweisen.
Diese und ähnliche Vorgehensweisen gelten für die Dinge, die im Rahmen der Aufgabenstellung liegen. Es ist nicht immer einfach, aber wo immer es möglich ist, achten Sie darauf, dass bei allem, was außerhalb des Hierarchieverhältnisses liegt, genau diese Hierarchie nicht existiert. Gute Beziehungen zu Vorgesetzten zeichnen sich nicht zuletzt dadurch aus, dass beide um die Grenzen dieser Beziehung wissen.