Anmelden
Versatzstück 20150415
19344
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-19344,single-format-standard,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.3.4.3,qi-blocks-1.4.2,qodef-gutenberg--no-touch,qode-listing-3.0.8.1,qode-quick-links-2.1.1.1,qode-optimizer-1.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.8.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive
 

Versatzstück 20150415

Versatzstück 20150415

Rollenklarheit

___
Praktiken, die ein Miteinander leichter machen

Immer wieder passiert es, dass insbesondere junge Führungskräfte einen überaus intensiven Kontakt zu Mitarbeitern suchen. Zum einem sind sie sich noch unsicher in ihrer Rolle und möchten erfahren, wie ihre Entscheidungen aufgenommen werden. Zum anderen erleben sie sich nicht selten in Opposition zu älteren Führungskräften, die ihre Ideen nicht mit Begeisterung quittieren.

Zur Rettung des Selbstwertgefühls wird dann die Karte der „besonders verständnisvollen Führungskraft“ gespielt. Der dahinter liegende Wunsch nach Anschluss ist verständlich. Die damit verbundene Gefahr der Überforderung und Enttäuschung jedoch auch.

Viele Mitarbeiter spüren diesen Wunsch. Doch wenn sie länger dabei sind, ahnen sie den weiteren Verlauf. Sie wissen oft besser als die neue Führungskraft zwischen dem Menschen mit seinen Bedürfnissen und seiner Rolle mit ihren Aufgaben zu unterscheiden.

Führungskräfte treffen Entscheidungen für die Organisation, für die Erreichung der Ziele, für das Wachstum und den Erhalt der Organisation. Das steht nicht immer im Einklang mit ihren persönlichen Bedürfnissen oder den Interessen und Bedürfnissen von Mitarbeitern. Irgendwann kommt der Tag, wo für eine neue Führungskraft Entscheidungen anstehen, die das eingegangene Bündnis vor eine Zerreißprobe stellen.

Was ist die Konsequenz? Distanz von Anfang an? Wenn Sie an Führungskräfte denken, die viel Anerkennung erfahren, so zeichnen sich diese nicht durch eine hohe Distanz aus. Vielmehr sind es Menschen, die sich eine Rollenklarheit erarbeitet haben und mit kleinen Signalen in die Führungsrolle ein- und aussteigen. Kein Mischmasch von Privat und Geschäft sondern ein für andere unmissverständliches Bekenntnis zur Aufgabe, die klar und nachvollziehbar erfüllt wird.

Die Konsequenz: Tragen Sie dafür Sorge, dass junge Führungskräfte im Kreis der älteren Führungskräfte Anschluss finden und alle zusammen regelmäßig ein Blick auf die Pflege der Rollenklarheit werfen.