Anmelden
Versatzstück 20150715
19325
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-19325,single-format-standard,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.3.4.3,qi-blocks-1.4.2,qodef-gutenberg--no-touch,qode-listing-3.0.8.1,qode-quick-links-2.1.1.1,qode-optimizer-1.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.8.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive
 

Versatzstück 20150715

Versatzstück 20150715

Kleine Typenkunde

___
Praktiken, die ein Miteinander leichter machen

Wer mit einer Gruppe arbeitet, der weiß vorher oft nicht genau, auf wen er trifft. Mit Gruppen arbeiten ist immer ein Risiko. Stimmt das? Sind Menschen so unkalkulierbar?

Es gibt berufliche und soziale Hintergründe. Die Vorbildung ist verschieden. Merkmale, wie Geschlecht und Alter, variieren und mit ihnen auch die persönlichen Lebenserfahrungen. Hinzu kommen unterschiedliche Grade der Achtsamkeit und Aufgeschlossenheit und viele weitere Faktoren. Wie sollen alle diese Einflüsse Berücksichtigung finden?

Am Anfang überhaupt nicht! Konzentrieren Sie sich zu diesem Zeitpunkt einfach auf die Art der Mitarbeit der Gruppenmitglieder und adressieren Sie sie zum Beispiel nach folgendem Muster:

  • Vielwissende. Sprechen Sie Anerkennung und auch Dank für gute Beiträge aus. Laden Sie die Gruppe zu Ergänzungen ein.
  • Redselige. Unterbrechen ist eine undankbare Aufgabe. Machen Sie es taktvoll, wertschätzend und mit einer Prise Humor.
  • Hochrangige. Schenken Sie Beachtung. Behalten Sie die Führung. Ja-aber-auch- oder Ja-und-zudem-Techniken helfen dabei.
  • Fragenstellende. Geben Sie Fragen von Teilnehmern, die viele Fragen stellen, auch mal an die Gruppe, um sich zu entlasten.
  • Schüchterne. Widmen Sie Ihnen etwas mehr von Ihrer Präsenz. Übertragen Sie Aufgaben, die das Selbstbewusstsein stärken.
  • Uninteressierte. Fragen Sie nach dem persönlichen Interessengebiet oder auch nach den beruflichen relevanten Themen.
  • Ablehnende. Zollen Sie den Vorkenntnissen und Erfahrungen Anerkennung. Bitten Sie an einigen Stellen um einen Beitrag.
  • Frohnaturen. Deren Beiträge sind gut geeignet für eröffnende und schließende Momente. Binden Sie sie entsprechend ein.
  • Streitsuchende. Bleiben Sie ruhig. Argumentieren Sie sachlich. Nutzen Sie die Gruppe, um Behauptungen zu überprüfen.

Natürlich gibt es noch viele andere und umfassendere Hinweise zur Arbeit mit Gruppen. Doch mit dieser kleinen Typenkunde erzielen Sie im Regelfall bereits sehr schnell gute Ergebnisse.