Ideen und Konzepte verleihen dem Denken Struktur. Sie nehmen Einfluss auf die Selektivität der Wahrnehmung. Auf diesem Weg prägen sie Wirklichkeitsvorstellungen.
Jeder Mensch pflegt sein persönliches Set an Denkwerkzeugen, mit dem er sich die Welt erschließt. Einige Inhalte sind weit verbreitet; andere sind selten. Wir stellen Ihnen einen Satz an wichtigen Werkzeugen aus unterschiedlichen Bereichen vor. Doch Achtung: Mit den Mitteln der Weltbetrachtung verändert sich auch die Welt, die mit ihnen betrachtet wird.
Ihr Nutzen
Sie erkennen viele zuvor unbewusste Ideen und Konzepte, mit denen Sie die Welt ordnen.
Sie lernen ein Set an neuen Denkwerkzeuge kennen, die Ihnen in Zukunft nützlich sind.
Sie werden mit ausgewählten Werkzeugen vertraut und lernen, sie in der Praxis zu nutzen.
Aus dem Inhalt
Ein kurzer Einblick in philosophische Ordnungssysteme
Zentrale Erkenntnisse aus den Strukturwissenschaften
Gegensatzpaare als wichtige argumentative Prüfhilfen
Der hilfreiche Umgang mit Sackgassen und Paradoxien
Wege der Pflege und Erweiterung des Werkzeugkastens
Zielgruppe und Methoden
Das Seminar ist offen für Menschen, die sich auf hohem Niveau einem Nachdenken über das Denken stellen wollen. In einer Vielzahl an Übungen wird deutlich, wie sehr wir selbst über die Existenz von Dingen mitbestimmen, die wir als gegeben annehmen.