Ästhetik ist sinnliche Erkenntnis. Sie geht der gedanklichen Erkenntnis voraus. Sie begünstigt die Vorbewertung von Entscheidungsgrundlagen bis hin zu deren Ersetzung.
Als bewertende Wahrnehmung verbindet die Ästhetik die Außenwelt mit der Innenwelt des Menschen. Akte des Sehens, Hörens oder Fühlens und deren Interpretation gehen Hand in Hand mit Akten der Hin- oder Abwendung. Ästhetische Mittel werden mehr und mehr genutzt, um komplexe Sachverhalte zu reduzieren. Diese Ästhetisierung des Alltags hat Folgen.
Ihr Nutzen
Sie werden sich Ihrer vielen ästhetischen Urteilsprozesse in Ihrem Alltag bewusster.
Sie schärfen Ihre Sinne, indem Sie lernen Ihre Wahrnehmungen klarer zu reflektieren.
Sie lernen wichtige Grundgedanken der ästhetische Praxis in Ihrer Arbeit zu nutzen.
Aus dem Inhalt
Die Sprache der Symbole und deren Eingebettetsein in der Welt.
Eine Geschmacksfrage: Was spricht an? Und warum eigentlich?
Schönheit ist „nur“ ein Versprechen auf Glück! Was folgt daraus?
Die Beziehung zwischen dem Kunstschönen und Naturschönen.
Design ist Kunst, die sich nützlich macht. Regeln guten Designs.
Zielgruppe und Methoden
Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die mit Freude in sinnliche Erkenntnishorizonte eintauchen und deren Wirkungen erklärungsfrei erkunden. Übungen bilden den Ausgangspunkt für Reflexionen der bewertenden Wahrnehmungen. Es entsteht ein kleines „ästhetisches Brevier“ mit großer Wirkung.