Ein Reden ohne ein Zuhören ist genauso ein Problem, wie ein Hören ohne ein Mitreden. In diesem Teil des Doppelseminars schauen wir auf die Kunst des Hörens.
Jede Botschaft braucht ein Angenommenwerden. Es ist die Art der Aufnahme, die ihr Lebendigkeit verleiht. Produktion und Rezeption einer Botschaft sind ihrem Wesen nach Hervorbringungen. Auch das Hören ist ein Konstruktionsprozess. Auch bei ihm geht es um die Einbindung in einen Aussagenzusammenhang. Und auch Zuhörer senden Botschaften.
Ihr Nutzen
Sie bekommen ganz konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Gespräche als Hörer aktiv mitgestalten.
Sie lernen aus Aussagen Ihres Gegenübers Inhalte zu hören, die Sie vorher nicht gehört haben.
Sie entwickeln mehr Verständnis für Gesprächspartner, ohne Ihre eigenen Anliegen zu vergessen.
Aus dem Inhalt
Aus der Philosophie: Die hohe Schule des Hörens und ihre Regeln
Aus der Kunst: Redebeiträge sind wie Kunstwerke zu betrachten
Aus der Psychologie: Empathisch Zuhören mit Resonanzerzeugung
Aus der Literatur: Die Leitgedanken eines aufmerksamen Lesers
Körpersprache: Zuhörer und ihre Signale der Ent- und Ermutigung
Zielgruppe und Methoden
Dieses Seminar ist für Sie richtig, wenn Sie Ihre Kommunikation verbessern möchten. Beispiele aus Ihrem Alltag nehmen wir gerne in die Übungen auf. Auf Wunsch bekommen Sie am Ende ein offenes Feedback für die Weiterentwicklung Ihrer Hörkompetenz.